
Was bedeuten die einzelnen Buchstaben und Abkürzungen auf den Teeverpackungen?
Es existieren die unterschiedlichsten Angaben zum Tee auf den Teeverpackungen. Die vielen Qualitäts- und Sortierungsbezeichnungen, von denen einige noch zurück gehen auf den von England ausgehenden Kolonialismus, tragen wohl eher zur Verwirrung bei. Da man jedoch so häufig damit konfrontiert wird möchte ich im folgenden die Bezeichnungen, welche in erster Linie für Schwarztees verwendet werden, in verständlicher und übersichtlicher Form darstellen.
Die Einteilung in Siebfraktionen
Blatt: Blatt-Tee, ganze Blätter
B: Broken: Gebrochene oder mechanisch zerkleinerte Blätter
D: Dust: Feinste Blattsiebung, wird nur für Teebeutel verwendet
CTC: Nach dem CTC-Verfahren hergestellt
Qualitätsbezeichungen
O: Orange: bezieht sich auf das niederländische Königshaus Oranien, bedeutet hier „königlich“ oder königliche Güteklasse
P: Pekoe: bedeutet im Chinesischen „Weißer Flaum“ und bezeichnet die jungen, noch zarten Blätter
T: Tippy: oder auch „Tip“ sind die Blatt-Spitzen. Sie besitzen wenig Zellsaft und färben sich beim Fermentieren wenig dunkel
G: Golden: Hinweis auf goldbraune Tips, besonders in Assam und Kenia, aber auch für Darjeeling-Tees und andere Sorten mit silbernen Tips gebräuchlich
Souchong: größere Blätter , 3. oder 4. Blatt
F: Flowery: steht für blumig, oft mit Blattknospen
F: Finest: ist eine zusätzliche Bezeichung, die auf eine hohe Anzahl an Tips hinweist
S: Special: Hinweis auf besonders hochwertige Tips
aus den Siebfraktionen und den Qualitätsbezeichnungen ergeben sich die handelsüblichen Blattsortierungen beziehungsweise Blattgrade wie folgt:
SFTGFOP: Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
FTGFOP: Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
TGFOP: Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
GFOP: Golden Flowery Orange Pekoe
FOP: Flowery Orange Pekoe
OP: Orange Pekoe
GT: Golden Tips
P: Pekoe