Teekanne „Miko“ groß mit Glasfilter 2,0l
Spannend, aber spannungsfrei. Gefäße aus „Jenaer“ Glas.
Dieses Material hat Geschichte gemacht. Der unproblematische Werkstoff erlaubte Gestaltern die Entwicklung einer abgeklärt reduzierten Ästhetik – seit den zwanziger Jahren wurde „feuerfestes“ Gebrauchsglas von Spitzengestaltern aus dem Bauhaus-Umfeld verwendet. Dadurch entstand erstmals ein in formaler und materieller Hinsicht „technisches“ Glas. Bekannte Größen wie Wilhelm Wagenfeld, Bruno Mauder und Ilse Decho gaben dem neuen Glas seine zeitgemäße Form, und László Moholy-Nagy kümmerte sich um die Werbung. Sie setzten dieses ideale, völlig zeitlose Gebrauchsglas gerade auch in der Küche ein, und genau da entfaltet es auch heute seinen ganz eigenen Reiz.
Borosilikatglas. „Jenaer Glas“. Laborglas im Haushalt.
Das Borosilikatglas – ein Spezialglas für die optische und chemische Industrie, entwickelt 1891 in den Jenaer Glaswerken von Ernst Abbe und Otto Schott – ging in einem beispiellosen Siegeszug rund um die Welt. Die Gestalter des nahen Bauhauses in Weimar – Wilhelm Wagenfeld, Bruno Mauder und Ilse Decho – waren von der Idee des Laborglases in der Küche fasziniert und gaben dem neuen Werkstoff seine zeitgemäße Form.
Produktinformation:
Borosilikatglas ist geruchs- wie geschmacksneutral und geeignet für den Einsatz in Ofen und Mikrowelle, auf dem Herd, in Kühlschrank und Spülmaschine. (Beachten Sie die Pflege- und Anwendungshinweise des Herstellers.)
H/B/T 176/278/180 mm
Hersteller/ Lieferant: Trendglas Jena
Nicht vorrätig